Beste Zukunftsaussichten mit einer Ausbildung bei der Papier- und Kartonfabrik Varel. In einem modernen Berufsumfeld ist eine Ausbildung bei der PKVarel die Basis für Ihren beruflichen Werdegang.
Wir vermitteln nicht nur fachspezifisches Wissen, wir wollen, dass unsere Auszubildenden über sich hinauswachsen. Dazu bieten wir inner- und außerbetriebliche Fortbildungen, Betriebssport mit Lauf- und Volleyball-Teams und viele andere sportliche Aktivitäten an.
Neben dem Erwerb von Fachwissen, ist die soziale Kompetenz für uns sehr wichtig, denn wir sind ein starkes Team, in dem jeder seine Verantwortung übernimmt.
Informieren Sie sich hier über die Ausbildungsberufe und bewerben Sie sich. Sie können gerne vorher ein Praktikum absolvieren, um in Ihren zukünftigen Ausbildungsberuf hineinzuschnuppern. Bei dem Berufsbild Papiertechnologe wird ein Betriebspraktikum als Einstellungskriterium vorausgesetzt.
Für Ihre Bewerbung benutzen Sie bitte unser Online-Formular in den unten genannten Ausbildungsbereichen oder schicken Sie Ihre Bewerbungsmappe an: Papier- und Kartonfabrik Varel GmbH & Co. KG Personalabteilung Herr Stefan Claußen Dangaster Straße 38 26316 Varel
Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Produktionsplanung, Personal-, sowie Finanz- und Rechnungswesen. Sie durchlaufen alle kaufmännischen Abteilungen unseres Unternehmens und lernen auch den Produktionsprozess kennen.
Das sollte Sie interessieren:
Kaufmännisches Denken
Büro- und Verwaltungsarbeiten
Daten und Zahlen
Kundenservice
Prüfende und kontrollierende Tätigkeiten
Betriebliche Ausbildungsinhalte:
Auftragsbearbeitung
Rechnungen schreiben
Lagerverwaltung
Vertriebsunterstützung
Eingangsrechnungen prüfen
Einkauf von Waren organisieren und überwachen
Wareneingangskontrolle des Rohstoffes
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung
Schulische Ausbildungsinhalte (BBS Varel):
Rechnungswesen
Personalwesen
Materialwirtschaft
Marketing
Volkswirtschaftslehre
Politik, Deutsch, Englisch
Körperliche Anforderungen:
Sehvermögen sollte längere Bildschirmarbeit zulassen
Papiertechnologen steuern und überwachen den Produktionsprozess an den einzelnen Produktionslinien. Sie bedienen die Maschinen, prüfen die Produktqualität und beheben Störungen.
Das sollte Sie interessieren:
Große komplexe Maschinen
Technik im Allgemeinen
Naturwissenschaften (Chemie, Mathematik, Physik)
Herstellung von Karton, Papier und Pappe
Umgang mit modernster Technik
Betriebliche Ausbildungsinhalte: Gesamter Prozess der Papierherstellung
Blattbildungssysteme, Pressen- und Trockenpartie betreiben
Erzeugnisse veredeln und ausrüsten
Allgemeine und fachbezogene Mathematik
Körperliche Anforderungen:
Unempfindlichkeit gegen Wärme, Lärm und Nässe
Belastbarkeit und Ausdauer
Sozialkompetenz:
Teamfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit
Selbstkompetenz:
Flexibilität
Zuverlässigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Hohe Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit
Sachkompetenz
Technisches Verständnis
Spaß am Umgang mit Computern
Verständnis für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Bachelor / Master of Engineering (München)
Bachelor of Engineering Papiertechnik (Karlsruhe)
Master „Paper Science and Technology“ (Darmstadt und Dresden)
Papiermachermeister (Gernsbach)
Voraussetzung / Dauer:
Mindestens guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss (3 Jahre)
Erweiterter Realschulabschluss (3 Jahre, parallel Erwerb der Fachhochschulreife möglich)
Abitur (2 Jahre)
Umschüler (2 Jahre)
Für den Ausbildungsgang Papiertechnologe ist ein Betriebspraktikum in unserem Hause, spätestens in den Herbstferien vor dem gewünschten Ausbildungsbeginn, zusätzlich erforderlich.
Elektroniker für Betriebstechnik installieren und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen sowie Anlagen der Energieversorgung und der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Sie sind für deren Instandhaltung und Modernisierung verantwortlich.
Das sollte Sie interessieren:
Technik im Allgemeinen
Physik und Mathematik
Funktionen von elektronischen Steuerungen
Bauen von elektronischen Steuerungen
Suchen nach Lösungen bei technischen Problemen
Betriebliche Ausbildungsinhalte:
Montieren und Anschließen elektronischer Betriebsmittel
Messen und Analysieren elektronischer Funktionen und Systemen
Beurteilen der Sicherheit elektronischer Anlagen und Betriebsmitteln
Installieren und Inbetriebnehmen elektronischer Anlagen
Als Fachkraft für Lagerlogistik begleitet man die Ware durch alle Bereiche der Lagerhaltung: Bei der Annahme prüft man den Zustand der Lieferung und kontrolliert die Begleitpapiere. Danach transportiert man die Güter mit Fördergeräten (z.B. Gabelstaplern) zu ihrem Lagerort. Im Versand wird die Lieferung bereitgestellt. Es werden die benötigten Begleitdokumente erstellt, die Güter verladen und die Sicherung überprüft.